Technik, Einsatzbereiche & Wirkung

Schmerztherapie für den Bewegungsapparat

Die Schmerztherapie zielt darauf ab, die Schmerzintensität zu reduzieren, die Lebensqualität zu verbessern und die Funktionsfähigkeit wiederherzustellen. Durch eine ganzheitliche Herangehensweise werden sowohl physische als auch psychische Aspekte des Schmerzes berücksichtigt, was zu einer effektiveren und nachhaltigeren Linderung führen kann.

Der erste Schritt

Einstufung von Schmerzpatienten

Die Einstufung von Schmerzpatienten ist ein wesentlicher Schritt zur individuellen und zielgerichteten Behandlung. Diese erfolgt durch eine umfassende Bewertung, die die Schmerzanamnese, Schmerzskalen, Schmerztagebücher sowie klinische Untersuchungen umfasst. Durch die Kombination dieser Methoden kann der Schweregrad des Schmerzes, dessen Ursache und die Auswirkungen auf das tägliche Leben des Patienten ermittelt werden. Ein multidisziplinärer Ansatz, der verschiedene Fachbereiche einbezieht, gewährleistet eine ganzheitliche Betrachtung und ermöglicht die Entwicklung eines effektiven Therapieplans.

Die Einstufung eines Schmerzpatienten erfolgt anhand verschiedener Kriterien und Methoden:

Ganzheitliche Methode
Liebscher & Bracht

Die Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht ist eine ganzheitliche Methode zur Behandlung von Schmerzen, die auf der Theorie basiert, dass viele Schmerzen durch muskulär-fasziale Verspannungen verursacht werden. Diese Therapie kombiniert spezifische Dehnübungen, die sogenannte "Engpassdehnungen", mit der sogenannten "Osteopressur", bei der gezielt auf bestimmte Schmerzpunkte Druck ausgeübt wird, um Verspannungen zu lösen. Ziel ist es, die natürliche Bewegungsfähigkeit wiederherzustellen und so Schmerzen nachhaltig zu lindern.
 

Liebscher & Bracht Schmerztherapie

Hauptmethoden

Die Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht basiert auf zwei Hauptmethoden:

1. Osteopressur: Dabei werden bestimmte Schmerzpunkte, die sogenannten Alarmschmerz-Rezeptoren, durch gezielten Druck stimuliert. Dies soll die Anspannung in den entsprechenden Muskeln und Faszien reduzieren und somit Schmerzen lindern.
2. Engpassdehnungen: Spezielle Dehnübungen, die darauf abzielen, die Beweglichkeit zu verbessern und muskulär-fasziale Ungleichgewichte zu korrigieren. Diese Übungen helfen, die natürliche Bewegungsfreiheit wiederherzustellen und Schmerzen vorzubeugen.

Die Kombination dieser Methoden soll effektiv zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Lebensqualität beitragen.

Einsatz Liebscher & Bracht Schmerztherapie

Die Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht wird erfolgreich bei einer Vielzahl von Schmerzzuständen eingesetzt. Dazu gehören chronische Schmerzen wie Rückenschmerzen, Nackenschmerzen und Gelenkschmerzen in Knien, Hüften und Schultern. Sie findet auch Anwendung bei Schmerzen, die durch muskuläre Verspannungen und Fehlhaltungen verursacht werden, sowie bei Beschwerden, die aus degenerativen Veränderungen wie Arthrose resultieren. Auch bei Migräne und Spannungskopfschmerzen, sowie bei Schmerzen nach Verletzungen oder Überlastung, kann diese Methode effektiv sein. Ziel ist es, die muskulär-faszialen Spannungen zu lösen und die natürliche Beweglichkeit wiederherzustellen.

Kontakt

Sie haben Fragen 
zur Schmerztherapie?

Wir sind gerne für Sie da:
  • 0043 3144 70 100 700
  • therapie.therme@novakoeflach.at
Oder nutzen Sie unser Kontaktformular